Jugendarbeit mit Hand und Fuß
Die Katholischen Jugendreferate sind zugleich Fachstelle für katholische Jugendarbeit und Dekanatsstelle des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Mitgliedsverbände.
In den Jugendreferaten arbeiten Sozialarbeiter*innen, Sozial- und Diplompädagog*innen sowie Seelsorger*innen. Als Partner*innen von Kindern im Vorschulalter, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahre koordinieren sie die katholische Kinder- und Jugendarbeit im Dekanat und sind hauptberufliche Ansprechpartner*innen für Verantwortliche der Kinder- und Jugendarbeit auf Dekanats- und Seelsorgeeinheitsebene.
Jugendreferent*innen
- vernetzen ehrenamtlich tätige Jugendliche in ihrem politischem, kreativen und religiösen Engagement
- unterstützen und beraten junge Menschen zur Organisation und Inhalten der Jugendarbeit
- entwickeln gemeinsam mit jungen Menschen kreative Lösungen zu pädagogischen, organisatorischen und konzeptionellen Fragen
- begeistern mit Aktionen und Kursen für Kirchen- und Jugendpolitik und geben Jugendlichen Raum, ihre Ideen umzusetzen
- schmieden zusammen mit jungen Menschen Konzepte für eine jugendgerechte Beteiligung an Politik, Gesellschaft und Kirche
- bieten Veranstaltungen mit pädagogischen, religiösen, persönlichkeitsbildenden und kulturellen Inhalten an
- vermitteln Freizeit und Begegnungsangebote und nehmen in außer- und innerkirchlichen Gremien die Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche wahr
- kooperieren mit anderen kirchlichen Stellen und Einrichtungen und arbeiten mit anderen Trägern der Jugendarbeit zusammen
Jugendseelsorger*innen
unterstützen, begleiten und fördern die katholische Kinder- und Jugendarbeit in den Dekanaten und Kirchengemeinden und legen dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Jugendseelsorge. Sie eröffnen Räume, in denen junge Menschen mit anderen und mit Gott in Berührung kommen können, stehen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung und gestalten den Lebensraum junger Menschen durch qualifizierte Angebote der Kinder- und Jugendarbeit an den unterschiedlichsten Orten mit.
Jugendseelsorger*innen im Dekanat und in der Region
- entwickeln neue Formate jugendgemäßer spiritueller Angebote und religiöser Themen und setzen diese gemeinsam mit anderen Akteur*innen vor Ort um.
- stehen als Seelsorger*innen in verschiedenen Formaten der katholischen Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung – zum Beispiel auf Freizeiten, Festivals, in schulbezogenen Angeboten, bei verbandlichen oder aufsuchenden Angeboten.
- Initiieren und organisieren gemeinsam mit anderen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden relevante und attraktive Angebote der Kinder- und Jugendarbeit, in denen junge Menschen ihre Stärken entdecken und sich entfalten können, Selbstwirksamkeit erfahren und in denen Sinnfragen Platz haben.
- begleiten, unterstützen und fördern die BDKJ-Mitgliedsverbände und Jugendorganisationen
- Kooperieren mit anderen Akteur*innen der Jugendarbeit und Pastoral in der Region – beispielsweise bei Angeboten im Rahmen der Firmvorbereitung, Aktionen vor Ort oder ökumenischen Initiativen.
- sind mitverantwortlich für die jugendpastorale Vernetzung im Dekanat/Region und betreiben eine stabile Netzwerkarbeit mit hauptberuflichen Mitarbeiter*innen der katholischen Jugendarbeit und weiteren Trägern der Jugendarbeit (kommunal, ökumenisch usw.)
- vertreten gemeinsam mit den Jugendreferent*innen und ehrenamtlich Engagierten die Interessen und Belange von Kindern und Jugendlichen und der kirchlichen Jugendarbeit gegenüber Kirchengemeinden, Dekanatsrat und Kommunen.
- bei einer bestehenden BDKJ-Dekanatsleitung ist eine Wahl der Dekanatsjugendseelsorger*innen in die Dekanatsleitung möglich.
- unterstützen Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter*innen vor Ort dabei, spirituelle Angebote durchzuführen (Qualifikation und Rahmenbedingungen)