• Barrierefreiheit (A)
  • katholisch. politisch. aktiv.
    - weiter -

    Wir probieren das mal aus!

    Der Zukunftsprozess „katholische Jugendarbeit“ startet mit Experimenten in den verschiedenen Handlungsfeldern

    Wir wollen auch in Zukunft Kinder und Jugendliche stark machen! Wir wollen in der Kinder- und Jugendarbeit Räume schaffen, in denen junge Menschen sich entfalten können, ihre Stärken entdecken, demokratisches Zusammenleben erproben und erfahren, dass sie einen Unterschied machen können. Das hat sich die Diözesanleitung BDKJ/BJA zum Ziel für den Zukunftsprozess gesetzt.

    Im diesem wird derzeit erprobt, wie dies auch in Zukunft unter veränderten Rahmenbedingungen wie Digitalisierung, Klimawandel, Wandel im Engagement, Kirchenkrise, Austritte und Distanzierung von Kirche, Ganztagsausbau sowie der Rückgang der Bindung der Jugendverbände geschehen kann. Dazu werden neue Tätigkeitsfelder erprobt und tragfähige und serviceorientierte Strukturen eingerichtet. Der Fokus liegt dabei auf Angeboten im Sozialraum, also dort, wo junge Menschen leben.

    Zur Zeit befindet sich der Zukunftsprozess in Phase 3 – der sogenannten Modellphase, in der es um das Ausprobieren und Experimentieren geht: In sieben Handlungsfeldern sollen bis Mitte 2024 Projekte initiiert werden, deren Erfahrungen dann gegebenenfalls in neue Arbeitsstrukturen für die Zukunft münden.

    Die zentrale Frage hier lautet: Welche Räume für junge Menschen können wir dort anbieten, wo junge Menschen in ihrem Sozialraum leben? Aktuell befindet sich das Handlungsfeld in der Phase der Sammlung von Erfahrungswerten in der Diözese. Zudem priorisieren wir mögliche tiefer gehende Themen für eine geplante interne Fortbildung.

    Ziel im diesem Handlungsfeld ist die Entlastung von Familien, die in den Ferien für ihre Kinder ein Betreuung benötigen, da sie in dieser Zeit keinen Urlaub nehmen können. Im Zuge des Rechtanspruchs auf Ganztagesbetreuung wird es noch wichtiger, qualitativ hochwertige und ganzheitliche Angebote in den Ferien zu machen. Dabei stellt sich die Frage, wie das breitgefächerte Angebot an Stadtranderholungen und Freizeiten in Zukunft erhalten und für mehr Teilnehmer*innen geöffnet werden kann, und wie ehrenamtliche Teamer*innen gewonnen werden können.
     

    Welche spirituellen Formate sind ansprechend für junge Menschen? Welche Lebensthemen und Orte bieten sich an, um mit jungen Menschen über Glaubens- und Sinnerfahrungen ins Gepräch zu kommen? Wo brauchen sie Stärkung und Ermutigung?

    Eines der neuen Formate sind neben Festivalseelsorge und digitalen Angeboten beispielsweise die Bergexerzitien für junge Erwachsene ab 18 Jahre: Eine Woche in alpinem Gelände von Hütte zu Hütte wandern, geistliche Impulse für’s Leben erhalten, Gruppenerfahrung und Herausforderungen meistern, füreinander einstehen und da sein, Zeiten im Schweigen, über den Glauben und das Leben ins Gespräch kommen – das zeichnete die Bergtage mit Elementen aus der Exerzitientradition im September im Lechtal, Tirol aus. Sie fanden in Kooperation der zwei Jugendreferate Heidenheim und Allgäu-Oberschwaben statt.
    Das Erwandern der Lechquellenrunde bei allen Wetterlagen (von Sonnenschein bis Schnee) führte im Setting der Berge und des Bergsteigens fast wie von selbst zu Lebensthemen und -fragen: Wofür bin ich dankbar? Was sind meine Kraftquellen? Wofür lebe ich? Was habe ich an Leichtem und Schwerem im Gepäck meines Lebens?Nach zufrieden stellenden Fragen & Antworten finden, dem erfolgreichen Durchführen der ausgebuchten Bergexerzitien und sehr glücklichen und beseelten Teilnehmenden ist der Wunsch aller Beteiligten nach einer Wiederholung groß.

    .

    Das Jugendreferat Tuttlingen probiert aus, Workshops zu den Themen Persönlichkeitsbildung, Partizipation, Entscheidungsfindung, Nachhaltigkeit sowie Gesellschaft & Werte bei den Mietgruppen der Jugendbegegnungsstätte Königsheim im Dekanat anzubieten. Ein Werbe- und Infoflyer dazu ist bereits an die Zielgruppe verschickt worden.

    An der Lorenz-Fries-Schule in Bad Mergentheim - einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Schwerpunkt Lernen – hat das katholische Jugendreferat am 09.10.2023 ein Schulcafé eröffnet. Es läuft jeden Dienstag von 12:50 bis 14:00 Uhr, und richtet sich an die Schüler*innen und Lehrer*innen der Schule. Gemeinsam mit dem Schulsozialarbeiter Simon Münch bieten wir Sandwiches, Kaffee, Tee und Wasser an. Zudem gibt es "Specials" wie etwa selbstgemachte Bio-Limonade oder auch mal Waffeln. Das Café soll den Schüler*innen ein attraktives Angebot bieten, ihre Mittagspause mal anders zu verbringen. Indem sich das Team als Gesprächspartner anbietet, ist zugleich ein .niederschwelliges Beziehungsangebot gesetzt.

    Ab Januar ist geplant, die älteren Schüler*innen mit in die Durchführung des Schulcafés einzubeziehen und damit deren Selbstwirksamkeit und Selbstbewußtsein etc. zu fördern.

    Bei dem Experiment geht es darum, einen unmittelbaren Bezug zu Kindern und Jugendlichen herzustellen und zu denen, die eher benachteiligt werden.
     

    An 2026 kommt der verbindliche Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für alle Grundschulkinder. Beginnend mit der ersten Klassenstufe haben die Kinder Anspruch auf eine ganztägige Betreuung. Bis 2029 soll jedes Grundschulkind (Klassenstufe 1 bis 4) die verbindliche Möglichkeit auf einen Betreuungsplatz haben. Das Deutsche Jugendinstitut DJI rechnet mit einer Inanspruchnahme von 70 Prozent. Eine Studie der Bertelsmannstiftung geht von 80 Prozent aus. Dies zeigt, der zu erwartende Bedarf wird groß sein; die Möglichkeiten der Sicherstellung und Umsetzung von Betreuungsangeboten sind dringend gefragt.

    Wir sehen den BDKJ hier in der Verantwortung sich für Kinder im Ganztag stark zu machen und Angebote zu erstellen, die ihnen einen guten ganzen Tag in der Schule zu ermöglichen. Dazu analysiert und erprobt das Handlungsfeldteam, welche Ressourcen in Zukunft eingebracht werden können und welche Voraussetzungen (Kooperationen, Material, Personal) dafür notwendig sind.

    Auf dem Zukunftskongress hat sich das Team im Workshop „Jugendverbandsarbeit 360°: begleiten, stärken und inspirieren“ intensiv ausgetauscht, spannende Konzepte angeschaut und kreative Methodenideen gesammelt und die Ergebnisse den Kolleg*innen im BJA zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus hat das Team eine Übersicht über die Profile und Stärken der einzelnen Jugendverbände der Diözese erstellt.

    Von November 2023 bis Januar 2024 hat das Profilteam Verbandsarbeit zu offenen Online-Austauschrunden eingeladen, um allen Interessierten (Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen) aus Dekanaten und Verbänden die Möglichkeit zur Beteiligung zu geben. So konnten Antworten auf Fragestellungen gefunden und neue Ideen entwickelt werden für die positive Weiterentwicklung der Verbandsarbeit.

    Diesen Artikel teilen

    Farbschwäche:

    Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

    Einstellungen für Farbschwäche

    Schrift:

    Hier können die Schriftgröße und den Zeilenabstand einstellen

    Einstellungen für Schrift
    Schriftgröße
    D
    1
    U

    Zeilenabstand
    Q
    1
    W

    Tastenkombinationen:

    Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

    Inhalt Tastenkombinationen
    Hauptnavigation: M
    Toolbar Menü: T
    Inhalt: C
    Footer: F
    Barrierefreiheit: A
    Hauptnavigation: M
    Toolbar Menü: T
    Inhalt: C
    Footer: F
    Schriftgröße +: U
    Schriftgröße -: D
    Zeilenabstand +: W
    Zeilenabstand -: Q
    Nachtmodus : Alt () + J
    Ohne Bilder: Alt () + K
    Fokus: Alt () + G
    Tastenkombinationen: Alt () + O
    Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
    Alles zurücksetzen: Alt () + Y