Das Bischöfliche Jugendamt ist das Fachamt der Diözese Rottenburg-Stuttgart für katholische Kinder- und Jugendarbeit und hat die Aufgabe diese zu unterstützen, zu fördern und zu begleiten.
Katholische Jugendarbeit wendet sich grundsätzlich an alle jungen Menschen, indem sie ihnen hilft, sich in einer Weise selbst zu verwirklichen, die an Jesus Christus Maß nimmt.
Grundlage der katholischen Jugendarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart sind die Aussagen der Gemeinsamen Synode der deutschen Bistümer in Würzburg (1975) und der Rottenburger Diözesansynode (1985/86).
Die Strukturen der katholischen Jugendarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart sind in der gleichnamigen Broschüre vom Jahr 2006 beschrieben und für alle Ebenen festgelegt.
Materialien zum Download
Hier geht es zur website der Diözese: www.drs.de
Das Leitbild beschreibt den verbindlichen Orientierungsrahmen der gesamten kirchlichen Jugendarbeit mit folgenden vier Leitlinien:
»Unser Handeln in der Spannung zwischen der Lebenswelt junger Menschen und dem Evangelium wird wirksam«
Gerade in Phasen des Umbruchs wie Schulwechsel, Ausbildungsbeginn, Trennung ... ermutigen die MitarbeiterInnen des BJA junge Menschen ihren eigenen Weg zu sich, zu anderen und zu Gott zu finden. Sie unterstützen und fördern sie in der selbständigen politischen Interessenvertretung, der eigenständigen und gleichberechtigten Entwicklung zu Frauen und Männern und ermöglichen die Begegnung mit anderen jungen Menschen über soziale, kulturelle und konfessionelle Grenzen hinweg. Gemeinsam mit den Jugendlichen setzen sich die MitarbeiterInnen des BJA mit Glaubens- und Sinnfragen auseinander und entwickeln lebendige Ausdrucksformen ihrer Spiritualität. Mit seinen Angeboten, sich für eine gerechte und gewaltfreie Welt einzusetzen, geht das BJA auf junge Menschen zu, die der Kirche distanziert gegenüberstehen.
»Wir bauen auf Ehrenamtliche«
Die kirchliche Jugendarbeit braucht die vielfältigen Kenntnisse und Fähigkeiten der Ehrenamtlichen. Damit sich Ehrenamtliche engagieren können, schafft das BJA die dafür benötigten Rahmenbedingungen und setzt sich auch auf politischer Ebene dafür ein. Zudem unterstützt es die Ehrenamtlichen durch Qualifizierungs- und Begleitungsangebote.
»Frauen und Männer, die hier arbeiten, stehen für Qualität«
Die MitarbeiterInnen des BJA decken ein breites Spektrum an fachlicher Ausbildung und Qualifikation ab, die sie durch regelmäßige Fortbildungen gewährleisten.
»Wir sind kooperativ und präsent«
Das BJA kooperiert mit Trägern der Jugendhilfe und anderen Organisationen. Die jungen Menschen mit ihrer Geschichte, ihrer Situation, ihren Fragen, Ansichten und Träumen stehen im Mittelpunkt; an ihrem Zeit- und Lebensrhythmus orientiert sich die Arbeit der MitarbeiterInnen im BJA.
Bei den Stellen der Diözesanleitung BDKJ/BJA handelt es sich um Wahlämter für die Dauer von drei Jahren. Die BDKJ-Diözesanversammlung wählt aus den Kandidaten, die der Zustimmung des Bischofs bedürfen, den Leiter für den Diözesanverband BDKJ. Nach der Wahl beauftragt der Bischof die neuen Amtsinhaber zur Leitung des Bischöflichen Jugendamts (BJA).
Daher leitet in der Diözese Rottenburg-Stuttgart die Diözesanleitung in Personalunion gleichzeitig den BDKJ und das BJA.
Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren
Hier können die Schriftgröße und den Zeilenabstand einstellen
Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.