• Barrierefreiheit (A)
  • katholisch. politisch. aktiv.

    "werde WELTfairÄNDERER!"

    lokal handeln - global denken

    Klimawandel, Umweltprobleme, Fairer Handel, soziale Gerechtigkeit - was haben diese Themen mit dem Verhalten eines*einer jeden Einzelnen zu tun?

    Das Bildungsangebot "werde WELTfairÄNDERER!"

    Mit dem Bildungsangebot "werde WELTfairÄNDERER!" schlagen der BDKJ und die Fachstelle Jugendarbeit und Schule für eine Woche die Zelte an Schulen, in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, auf. Insbesondere an weiterführenden Schulen und Schulzentren im ländlichen Raum.

    An den Vormittagen besuchen die Schüler*innen Workshops, in denen es inhaltlich darum geht, wie jede*r Einzelne durch das eigene Denken, Verhalten und Handeln die Welt verändern und gestalten kann. Die Workshops beleuchten sowohl soziale, ökonomische als auch ökologische Perspektiven der Nachhaltigkeit und sozialen Gerechtigkeit, vor dem Hintergrund der eigenen Lebenswelt der Schüler*innen. 

    Neben den Workshopzelten gibt es ein fairCafé, in denen Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und Interessierte einen kleinen Weltladen vorfinden.Zusätzlich werden im fairCafé verschiedene Denkanstöße für den Alltag und Informationsmaterialien ausgestellt, um Raum für Austausch und Anregung zu bieten, wie jede*r auch im Kleinen die Welt verändern kann. 

    Kirche, Jugendarbeit und Schule gestalten in Kooperation das Rahmenprogramm der Projektwoche, um die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung attraktiv für Jugendliche und junge Erwachsene aufzubereiten.

    Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen

    Gemeinsam mit Schüler*innen geht das "werde WELTfairÄNDERER!"-Team auf die Suche nach Handlungsalternativen in einer globalisierten Welt.
    Ziel des Bildungsangebotes ist nicht nur eine reine Wissensvermittlung, sondern vielmehr die Sensibilisierung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen für  einen fairen und nachhaltigen Umgang mit sich, mit Anderen und der Umwelt. Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zu Selbstreflexion werden in den Vordergrund gerückt, das eigene Handeln überdacht und nach Möglichkeiten gesucht, wie jede*r Einzelne einen Beitrag für eine fairändererte Welt leisten kann und letztlich selbst zu WELTfairÄNDER*IN werden kann. 
    Die „werde WELTfairÄNDERER!“- Wochen machen darauf aufmerksam, dass die Ressourcen in unserer Welt nicht unerschöpflich sind und jede*r einen Teil dazu beitragen kann, die Welt ein Stück besser und gerechter zu machen. Es geht darum, nicht nur darüber zu sprechen, sondern aktiv zu handeln. Die Bildungsarbeit des BDKJ für eine nachhaltige Entwicklung versteht sich im Sinne der Definition von Nachhaltigkeit gemäß der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung und orientiert sich an den Zielen des nationalen Aktionsplans der Deutschen UNESCO-Kommission für die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung":  „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält.“ (WCED 1987)

    Vermittelte Kompetenzen

    Im Rahmen der Bildungsarbeit vermittelt die Teilnahme und Mitwirkung am Projekt "werde WELTfairÄNDERER!" nachfolgende Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung:

    • Einschätzung der eigenen Lebensweise und Lebensführung in Bezug auf den Aspekt der Nachhaltigkeit und eine daraus resultierende Folgenabschätzung des eigenen Verhaltens.
    • Befähigung, den eigenen lebensweltlichen Nahraum unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit zu betrachten und die Entdeckung der Möglichkeiten einer Einflussnahme auf diesen hin.
    • Erprobung von kooperativen und solidarischen Verhaltensweisen in den eigenen Lebensbezügen als Lern- und Erfahrungsfeld für einen grundsätzlichen sozialen und fairen Umgang miteinander.

    JETZT WELTfairÄNDERN 2024

    Hier haben wir bereits die Welt fairändert!

    Auszeichnungen & Preise

    WELTfairÄNDERER-Netzwerk

    Flyer 

     

    Interesse? Fragen? Weitere Informationen gibt es bei

    Anna-Lena Kleiner
    Anna-Lena Kleiner
    Bildungsreferentin Jugendarbeit & Schule "JETZT WELTfairÄNDERN!"
    07153 3001-159
    akleiner@bdkj-bja.drs.de

    Diesen Artikel teilen

    Farbschwäche:

    Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

    Einstellungen für Farbschwäche

    Schrift:

    Hier können die Schriftgröße und den Zeilenabstand einstellen

    Einstellungen für Schrift
    Schriftgröße
    D
    1
    U

    Zeilenabstand
    Q
    1
    W

    Tastenkombinationen:

    Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

    Inhalt Tastenkombinationen
    Hauptnavigation: M
    Toolbar Menü: T
    Inhalt: C
    Footer: F
    Barrierefreiheit: A
    Hauptnavigation: M
    Toolbar Menü: T
    Inhalt: C
    Footer: F
    Schriftgröße +: U
    Schriftgröße -: D
    Zeilenabstand +: W
    Zeilenabstand -: Q
    Nachtmodus : Alt () + J
    Ohne Bilder: Alt () + K
    Fokus: Alt () + G
    Tastenkombinationen: Alt () + O
    Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
    Alles zurücksetzen: Alt () + Y